Frauenfussball Kali Unterbreizbach
  Spielberichte 2012 - 2013
 
Tabarzer SV -
SV Kali Unterbreizbach 3:5 n.N. (30.06.13)


In der Neuauflage des Rückspiels um die Kreismeisterschaft des KFA Westthüringen konnten sich die Kali-Frauen in einer spannenden und dramatischen Partie mit 5:3 nach Neunmeterschießen durchsetzen.
Zu Beginn war Tabarz besser im Spiel und erzielte bereits in der 3. Minute durch ihre beste Spielerin J. Schwabe den Führungstreffer. In der Folge versuchten die Unterbreizbacherinnen zurück zu kommen, agierten dabei aber oft mit langen Bällen, die nichts einbrachten. Tabarz hatte weiterhin leichte Feldvorteile, die Angriffe wurden jedoch nicht konsequent genug ausgespielt. Kurz vor der Pause prüfte S. Führer mit einem straffen Freistoß Torfrau K. Bause, diesen ließ sie zunächst abprallen, war dann aber im Nachfassen vor den Kali-Stürmerinnen zur Stelle.
In der zweiten Halbzeit agierte unser Team taktisch cleverer und kombinierte sich durch die Reihen. Die Abwehr um H. Henkel, N. Tokar und I. Arnaud hielt körperlich voll dagegen und ließ nicht mehr viel zu. Lediglich einmal hatte J. Schwabe, die sonst von S. Kirchner nahezu kalt gestellt wurde, die Chance auf 2:0 zu erhöhen, ihr Schuss ging jedoch knapp über den Kasten. In der letzten Viertelstunde mobilisierten die Kali-Frauen nochmal alle Kräfte. Dies wurde in der 46. Minute mit dem Ausgleichstreffer belohnt. Nach einem Eckball von S. Kirchner setzte sich S. Führer energisch durch und haute den Ball in die Maschen. Nur drei Minuten später ließ S. Führer ihre Gegenspielerin aussteigen und erzielte mit einem perfekten Schuss ins lange Eck den umjubelten Führungstreffer. Die Tabarzerinnen zeigten sich von dem Doppelschlag geschockt. Unterbreizbach drängte auf das 3:1. S. Kirchner zog aus der Distanz stark ab, doch ihr Schuss ging haarscharf über die Latte. Ebenso verpasste M. Mittelsdorf eine gute Flanke von F. Albrecht nur knapp. Damit blieb es beim 2:1 für die Kali-Frauen. In Addition von Hin- und Rückspiel stand es somit Unentschieden, sodass es in die zweimal 5-minütige Verlängerung ging.  
Die Kali-Elf griff gleich wieder gut an, nach Eckball von S. Kirchner und Flanke von F. Albrecht setzte D. Führer ihre Gegenspielerin so unter Druck, dass diese gleich zweimal beinahe ins eigene Tor schoss. In der zweiten Halbzeit der Verlängerung wurde es nochmal gefährlich im Kali-Strafraum. Nach einer Ecke konnte man den Ball nicht konsequent klären, erst im Nachsetzen gelang es den Ball in höchster Not aus der Gefahrenzone zu schlagen. Die Verlängerung blieb folglich auch torlos. Es folgte eine Nervenschlacht im Neunmeterschießen. Bei den ersten fünf Schützinnen trafen auf der Kali-Seite lediglich die Jüngste - M. Mittelsdorf und S. Kirchner. Die Tabarzerinnen mussten immer Nachlegen, machten es aber auch nicht besser. So ging es in den Einzelduellen weiter. Nachdem wiederum auf beiden Seiten zwei Schützinnen den Ball nicht im Tor unterbrachten, kam es im achten Duell zur Entscheidung. Die ewige Dauerbrennerin N. Tokar verwandelte sicher, währenddessen K. Huck den darauffolgenden Neunmeter parierte.
Nach dieser Aktion kannten die Unterbreizbacherinnen kein Halten mehr und rannten auf ihre Torfrau zu, die mit mehreren starken Paraden den Sieg im Neunmeterschießen festhielt. Überwältigt von den Gefühlen, nach dieser dramatischen Partie, legten die Kali-Frauen ein Freudentänzchen auf den Rasen.
Die anschließende Siegerehrung und die Übergabe des Pokales übernahmen Dieter Hild, stellvertretender Vorsitzender des KFA und Thomas Philipsen, Vorsitzender Ausschuss Frauen/Mädchenfußball.


Wir möchten gerne eine Sache nochmal klarstellen. In einem Artikel der in Zeitung erschien, wurde beschrieben, dass die Kali-Frauen nach dem Spielabbruch am 09.06.13 den Platz mit einem Lächeln verließen und sich über den Abbruch freuten. Dies entspricht überhaupt nicht den Tatsachen. Ganz im Gegenteil, wir hätten auch nach Spielabbruch den Spielstand von 2:0 für Tabarz akzeptiert und haben dies entsprechend auch geäußert. Die Regularien des TFV schreiben jedoch etwas anderes vor, sodass eine Neuansetzung erforderlich wurde. Der Spielabbruch war, unabhängig vom Ergebnis, die richtige und nicht abwendbare Entscheidung.

Leider hat uns Tabarz für den Spielabbruch verantwortlich gemacht, was jedoch äußerst fragwürdig ist, weil wir das Gewitter ja nicht bestellt haben.
Die Ansetzung des neuen Termins gestaltete sich zunächst etwas schwierig, weil Tabarz sich querstellte und uns mit vielen Vorwürfen konfrontierte. Die Ankündigung, dass sie keine spielfähige Mannschaft mehr stellen können, hat sich am Sonntag wieder ganz zum Gegenteil gewendet, als man nahezu in Bestbesetzung und mit drei Wechselspielern antrat.

Hervorzuheben ist es jedoch, dass die Partie, anders als erwartet, äußerst fair verlief und der Umgang unter den Spielern vernünftig war.
Somit wurde der erste Kreismeister in einem würdigen Duell zweier verdienter Staffelsieger gekürt, die sich nahezu auf Augenhöhe begegneten, wie das spannende Ende zeigt.

Tore:

1: 0 J. Schwabe (3.), 1:1, 1:2 S. Führer (46., 49.)
Neunmeterschießen: 1:3 S. Kirchner, 2:3 A. Arnold, 2:4 M. Mittelsdorf, 3:4 F. Kreßmann, 3:5 N. Tokar

Es spielten:

Unterbreizbach: K. Huck, I. Arnaud, H. Henkel, N. Tokar, S. Kirchner, S. Führer, F. Albrecht, D. Führer, M. Mittelsdorf (K. Alsbach)

Tabarz: K. Bause, A. Arnold, S. Meinhart, S. Lämmerhirt, K. Schabe, J. Schwabe, F. Kreßmann, N. Nußbichler, J. Fichtel (M. Schramm, K. Wachtel, M. Stein)


Pokalfinale am 22.06.13 in Mechterstädt
SV Kali Unterbreizbach - SV Geismar 0:2


Im Pokalfinale unterlag unser Team gegen Geismar mit 0:2.
Beide Mannschaften begannen nervös. Die erste Chance für die Kali-Elf besaß S. Führer per Kopf nach Eckball von S. Kirchner. Nach einem Konter erzielte N. Stehling die Führung für Geismar. Kurz vor der Pause setzte sich S. Kirchner gut durch, ihr Schuss landete jedoch genau in den Händen der Torfrau.
Zu Beginn der zweiten Hälfte hatte Geismar zwei gute Chancen, die jedoch nicht verwertet wurden. In der Folgezeit bestimmte Unterbreizbach das Spiel agierte dabei aber zu umständlich und ungenau. So richtig wollte an diesem Tag nichts klappen. In der 50. Minute sorgte C. Erb mit ihrem Treffer zum 0:2 für die Vorentscheidung. Kurz vor Abpfiff hatte A. Kimpel noch eine gute Chance, doch der Anschlusstreffer blieb verwehrt.
Insgesamt war es eine schwache Partie. Beide Mannschaften haben schon deutlich bessere Spiele abgeliefert.

Tore:

0:1 N. Stehling (20.), 0:2 C. Erb (50.)

Es spielten:

Unterbreizbach: K. Huck, A. Deiseroth, I. Arnaud, H. Henkel, F. Albrecht, S. Kirchner, S. Führer, M. Mittelsdorf, A. Kimpel (D. Führer, A. Dücker, K. Alsbach, A. Wolf)

Geismar: E. Schütze, S. Hartung, F. Schmelz, A. Fischer, A. Herget, J. Müller, C. Rudolph, N. Stehling, C. Erb (D. Klöpfel, S. Jost, N. Lehmann, M. Kritsch, M. Schmelz, S. Schel)



Tabarzer SV : SV Kali Unterbreizbach - Spielabbruch

Das Rückspiel um die Kreismeisterschaft an diesem Sonntag in Tabarz wurde nach mehreren Spielunterbrechungen in der 2. Halbzeit entgültig abgebrochen. 
Bereits nach knapp 10 Minuten musste der Schiri aufgrund eines Gewitters, mit Blitzen, Donnern und Starkregen das Spiel zum ersten Mal unterbrechen. Nach einer Dreiviertelstunde versuchte man das Spiel fortzusetzen, obwohl das Gewitter nie wirklich verzogen war. Man schaffte es bis in die Halbzeitpause, obwohl auf den Spielfeld schon irreguläre Verhältnisse vorlagen und aufgrund der großen Pfützen gar kein richtiger Spielfluss zustande kam.
Dann begann es erneut kräftig zu gewittern, sodass es sinnvoll gewesen wäre, hier schon abzubrechen. Die Mannschaften mussten aber erneut aufs Spielfeld. Nach zwei weiteren Unterbrechungen hatte der Schiri letztendlich auch das Einsehen und brach das Spiel ab. Wenige Minuten zuvor verletzte sich bereits eine Tabarzer Spielerin schwer, als sie ohne Fremdeinwirkung in einer der Pfützen böse umknickte.
Für die Tabarzerinnen, die zum Zeitpunkt des Abbruchs 2:0 führten mag es ärgerlich sein, aber die Gesundheit der Spielerinnen geht hier ganz klar vor.

Die Kali-Frauen, die in absoluter Notbesetzung antraten, zeigten bis dato ein gutes Spiel und eine couragierte Leistung. Die ein oder andere Pfütze rettete Tabarz vor den einschussbereiten Unterbreizbacherinnen.

Kompliment an die Spielerinnen, die am Platz standen und für ihr Team, das einige Ausfälle verkraften musste, ihr Bestmögliches gegeben haben.

Hervorzuheben und gar nicht hoch genug zu würdigen, ist der spontane Einsatz von Steffi Zufall, die 8 Jahre nach ihrem Karriereende kurzfristig einsprang und ein gutes Spiel als Libero zeigte!!
Davon könnte sich die ein oder andere nicht anwesende Spielerin mal eine Scheibe abschneiden.

Als Ersatztermin ist voraussichtlich der 30.06.2013 vorgesehen.


Es spielten:

Unterbreizbach: A. Deiseroth, St. Zufall, N. Tokar, F. Albrecht, S. Kirchner, S. Führer, M. Mittelsdorf, D. Führer, A. Dücker (K. Alsbach)

Tabarz: K. Bause, A. Arnold, S. Lämmerhirt, S. Meinhart, K. Schwabe, J. Schwabe, M. Stein, A. Abicht, F. Kreßmann (M. Schramm, K. Wachtel, J. Fichtel)



SV Kali Unterbreizbach - Tabarzer SV 1:2 (02.06.2013)
 

Im Hinspiel um die Kreismeisterschaft kassierte unser Team eine knappe 1:2 Niederlage.

Zunächst einen Dank an die Helfer, die das Spiel durch ihren Einsatz überhaupt erst ermöglicht und den Pfützen auf dem Platz den Kampf angesagt haben.

Der Sieger der Staffel Nord aus Tabarz legte, wie schon in der Halle, eine harte Gangart an den Tag.
Gleich mit dem Anpfiff wurde unser Team von der kampfbetonten Spielweise der Gäste überrumpelt. Trotz dieser Druckphase wehrte man sich mit Kräften und Gegentore konnten verhindert werden. Viele Angriffe der Tabarzerinnen blieben jedoch auch nur Stückwerk.
Die erste gute Szene für die Heimelf besaß S. Kirchner, deren Schuss nach Vorlage von M. Mittelsdorf, nur den Pfosten traf. Diese Chance machte Mut. Kurz darauf erzielte S. Führer aus der Drehung die 1:0 Führung. Die Heimelf war nun besser im Spiel und die Partie verlief ausgeglichen. Nach einem Foul an F. Albrecht ließ der, nicht immer auf der Höhe agierende, Schiedsrichter weiter laufen und Tabarz glich durch J. Schwabe aus.
In der zweiten Halbzeit kochten auf dem Spielfeld und außerhalb die Emotionen immer höher. Durch Fouls hatten S. Führer und A. Deiseroth gute Freistoßchancen, die jedoch stark von Torfrau K. Bause pariert wurden. Auf der anderen Seite verpasste A. Abicht eine Hereingabe nur knapp.
Kurios fiel der Siegtreffer für die Gäste. Nachdem Torfrau K. Huck den Ball vermeintlich zu lange in den Händen hielt, gab es im Strafraum indirekten Freistoß für Tabarz. Diesen hämmerte K. Schwabe in die Maschen.
Die Kali-Frauen bestimmten in der Folge das Spiel und versuchten den Ausgleich zu erzielen. Durch einen Abwehrfehler lief S. Führer alleine auf das Tor zu, sie tunnelte die herauseilende Torfrau, der Ball kullerte jedoch knapp am Tor vorbei. Wiederum S. Führer traf nach gutem Abschluss nur den Pfosten, mit dem Nachschuss scheiterte M. Mittelsdorf an der Torfrau. Auch beim dritten Versuch landete der Freistoß der Kali-Spielführerin nur an der Latte, sodass der mehr als verdiente Ausgleichstreffer verwehrt blieb.
Die letzten Minuten waren von Nicklichkeiten geprägt. Leidtragende war S. Kirchner, die mit blutender Nase das Spielfeld verlassen musste.
Die Szene nach Schlusspfiff lassen wir jetzt lieber unkommentiert...

Ein Denkanstoß an den Schiedsrichterausschuss des KFA-Westthüringen:

Es ist schön, dass Schiedsrichter in diesem hohen Alter noch ihr Engagement aufbringen und Spiele leiten. Doch wenn wir bereits vorher vor der Brisanz des Spiels gewarnt und um einen höherklassigen Schiedsrichter gebeten haben, ist es einfach ein Witz uns im Kreismeisterschaftsendspiel einen Schiedsrichter zu schicken, der nicht einmal mit den Regeln des Spiels (Abseits, Abschlag über die Mittellinie etc.) vertraut war.
Zudem hätte das Spiel mit der ein oder anderen Gelben Karte sicherlich etwas beruhigt werden können.


Tore:

1:0 S. Führer (18.), 1:1 J. Schwabe (27.), 1:2 K. Schwabe (47.)

Es spielten:

Unterbreizbach: K. Huck, A. Deiseroth, I. Arnaud, N. Tokar, C. Gimpel, F. Albrecht, S. Kirchner (58. D. Führer), M. Mittelsdorf, S. Führer 

Tabarz: K. Bause, A. Arnold, N. Nußbichler, S. Meinhart, K. Schwabe, J. Schwabe, M. Stein, A. Abicht, F. Kreßmann (M. Schramm, S. Lämmerhirt)



SV Kali Unterbreizbach - SG Suhltal/Eltetal 2:1 (20.05.2013)


Im letzten Punktspiel der Kreisliga Staffel Süd gelang unserem Team ein 2:1 Erfolg gegen die SG Suhltal/Eltetal.
Gleich in der 3. Minute schloss S. Kirchner einen Konter zur 1:0 Führung ab. Suhltal steckte den Rückstand gut weg und spielte forsch nach Vorne. Doch die Kali-Abwehr stand sicher und ließ nur Distanzschüsse zu. Auch die Kali-Elf erarbeitete sich weiter gute Chancen. S. Kirchner setzte sich über Links stark durch, doch ihr Schuss ging knapp über das Tor. Auch S. Führer hatte nach tollen Zuspielen von F. Albrecht und S. Kirchner zwei gute Tormöglichkeiten. Doch ein Schuss ging am Tor vorbei und beim Zweiten hielt A. Bönicke stark.
Kurz vor der Pause legte S. Führer den Ball, nach einem Einwurf von F. Albrecht, clever auf S. Kirchner ab. Diese vollendete zum 2:0.
In der zweiten Halbzeit wurde bei der Heimelf kräftig durchgewechselt, sodass der Spielfluss ein wenig verloren ging. Dennoch hatte man zwei Großchancen. A. Wolf traf leider nur den Pfosten und die durchstartende F. Albrecht legte sich den Ball kurz vor dem Torabschluss etwas zu weit vor, sodass die Torfrau zur Stelle war.
Mit dem Schlusspfiff erzielte die nie aufsteckende Spielgemeinschaft den verdienten 2:1 Anschlusstreffer durch D. Weisheit.

Nach dem geglückten Staffelsieg gilt nun die volle Konzentration auf die zwei Kreismeisterschaftsendspiele gegen den Tabarzer SV (02. und 09. Juni).
Ein weiterer Höhepunkt steht am 22. Juni mit dem Pokalfinale gegen den SV Geismar an.

Tore:

1:0, 2:0 S. Kirchner (3., 27.), 2:1 D. Weisheit (60.)

Es spielten:

Unterbreizbach: K. Huck (ab 30. J. Leithardt) I. Arnaud, S. Führer, N. Tokar ,F. Albrecht, S. Kirchner, M. Mittelsdorf, A. Deiseroth, D. Führer, A. Wolf, A. Kimpel

SG Suhltal/Eltetal: A. Bönicke, C. Oehler, J. Krauspe, C. Hotzel, B. Fink, B. Hetzer, N. Kallenbach, M. Schuchardt, S. Pippoleit, D. Weisheit



SV Kali Unterbreizbach - Marksuhler SV 4:2 (19.05.2013)

Einen verdienten Sieg konnte unsere Mannschaft gegen den Tabellenzweiten aus Marksuhl einfahren.
Bereits in der ersten Minute erzielte M. Mittelsdorf mit einem tollen Distanzschuss die Kali-Führung. In der Folge kontrollierte die Heimelf das Spiel und hätte die Führung weiter ausbauen können, zweimal M. Mittelsdorf und I. Arnaud ließen gute Chancen liegen. Marksuhl versuchte zu kombinieren, doch der letzte Pass war meist zu ungenau. So versuchten es C. Pöhlmann und S. Radloff aus der Distanz. K. Huck im Tor war aber mit guten Paraden zur Stelle. In der 27. Minute gelang den Gästen der Ausgleich. Nach einem Gewühl im Strafraum schaltete M. Ihling am schnellsten und schob ins lange Eck ein. Kurz vor dem Pausenpfiff köpfte M. Mittelsdorf, nach einem Freistoß von S. Führer, knapp über das Tor.
Die Kali-Frauen legten auch in der zweiten Hälfte einen Start nach Maß hin. F. Albrecht setzte sich stark über rechts durch, ihre Flanke verwertete A. Deiseroth konsequent zur 2:1 Führung. Zwei Minuten später sorgte M. Mittelsdorf für die Vorentscheidung indem sie eine Ecke von S. Kirchner direkt verwertete.
Marksuhl versuchte nochmal zurückzukommen. Ein Schuss von M. Ihling parierte K. Huck ohne Probleme und C. Pöhlmann schoss knapp am Tor vorbei.
Auf der Gegenseite setzte I. Arnaud die abschlagende Torfrau unter Druck. In der Bedrängnis schoss diese I. Arnaud an und von dort landete der Ball im Netz. In der Folgezeit ging es weiter munter hin und her. In der 58. Minute gelang den Marksuhlerinnen noch das 4:2. Nach einer guten Kombination brachte S. Radloff den Ball clever im Tor unter.

Durch das Durcheinander in der Tabelle aufgrund des Rückzugs von Sünna, hat man mit dem Sieg nun entgültig den ersten Platz sicher, egal was in den verbleibenden Partien noch passiert.

Tore:

1:0 M. Mittelsdorf (1.), 1:1 M. Ihling (27.), 2:1 A. Deiseroth (31.), 3:1 M. Mittelsdorf (33.), 4:1 I. Arnaud (45.), 4:2 S. Radloff (58.)


Es spielten:

Unterbreizbach: K. Huck, I. Arnaud, S. Führer, F. Albrecht, S. Kirchner, M. Mittelsdorf, A. Deiseroth, D. Führer

Markuhl: D. Zeller, S. Baumbach, S. Bachmann, K. Specht, M. Ihling, S. Radloff, C. Pöhlmann, T. Schlothauer



SG Gumpelstadt/Möhra - SV Kali Unterbreizbach 6:2 (10.05.2013)


Seit längerem musste unser Team mal wieder eine Niederlage einstecken. In der Partie am Freitagabend ging die SG Gumpelstadt/Möhra als verdienter Sieger vom Platz.
Nachdem Stammtorhüterin K. Huck arbeitsbedingt nicht zur Verfügung stand, fiel leider auch noch eine gute Stunde vor Spielbeginn die geplante Ersatztorfrau A. Deiseroth aus, sodass wir improvisieren mussten und eine Feldspielerin in das Tor rückte.
Die Spielgemeinschaft legte forsch los und ging durch einen Doppelschlag von J. Hofmann schnell mit 2:0 in Führung. Doch postwendend konnte S. Kirchner einen Ball abfangen und auf 2:1 verkürzen. Durch zwei individuelle Fehler in der Kali-Abwehr schoss So. Luther die 4:1 Pausenführung heraus.
Die Kali-Frauen versuchten sich gegen die Niederlage zu stemmen, das Moorgrund-Team aber spielte auf hohem Level weiter und ließ keine Fehler zu. Die weit aufgerückten Gäste wurden in der Folge noch zweimal durch Kontertore eiskalt erwischt.
I. Arnaud verhinderte durch gute Paraden weitere Gegentreffer. Das 6:2 durch S. Kirchner war dann nur noch Ergebniskosmetik.
Die Kali-Elf erwischte einen rabenschwarzen Tag. Die Spielgemeinschaft war in vielen Belangen überlegen. Bemerkenswert war die Quantität des Kaders der Heimelf. Mit 4 durchweg guten Spielerinnen auf der Ersatzbank war ein beliebiges Wechseln ohne Qualitätsverlust möglich.

Solche Niederlagen können passieren, vielleicht war es auch nochmal ein Weckruf zur richtigen Zeit, dass nicht alles von selbst läuft. Trotz der Pleite profitierte unser Team vom Unentschieden des Zweitplatzierten Marksuhler SV. Bei noch zwei ausstehenden Pflichtspielen hat man 6 Punkte Vorsprung auf Marksuhl. Selbst wenn wir beide Spiele verlieren, ist die um 30 Tore bessere Tordifferenz nur noch theoretisch einzuholen.

Tore:

1:0, 2:0 J. Hofmann (5., 9.), 2:1 S. Kirchner (10.), 3:1,4:1 So. Luther (20., 24..), 5:1 S. Luther (37.), 6:1 D. Platt (46.), 6:2 S. Kirchner (52.)


Es spielten:

Unterbreizbach: I. Arnaud, H. Henkel, S. Führer, F. Albrecht, S. Kirchner, M. Mittelsdorf, A. Kimpel, A. Wolf

Gumpelstadt/Möhra: A. Fallenstein, C. Fischer, M. Kranz, M. Lesser, So. Luther, S. Luther, S. Becker, S. Wünsch, C. Möller, J. Hofmann, S. Platt


SV Kali Unterbreizbach - FSV Eintracht Stadtlengsfeld 5:1 (28.04.2013)


Das Spiel nahm sofort Fahrt auf, aber ohne das zwingende Torchancen dabei heraussprangen. Es dauerte 10 Minuten, bis U-bach zum ersten Mal gefährlich vor dem Stadtlengsfelder Gehäuse auftachte. S. Kirchner lief alleine auf das Tor zu, legte aber uneigennützig auf die mitlaufende A. Kimpel ab, die den Ball über das Tor setzte. Fortan schaltete die Kali-Elf einen Gang höher. Nach einem Einwurf von F. Albrecht, traf S. Kirchner nur den Pfosten. Auch S. Führer hätte ihre Farben in Front bringen müssen, doch sie traf nur das Außennetz und ebenso einmal den Pfosten. M. Mittelsdorf fasste sich ein Herz, zog in der 20. Minute einfach mal ab und erzielte die 1:0 Führung. Die Feldatalerinnen versuchten ebenso ihr Glück, zwei Distanzschüsse von J. Kümpel gingen jedoch weit am Tor vorbei. Auch R. Lenke aus spitzen Winkel verzog. Bis zum Halbzeitpfiff ließen A. Deiseroth, M. Mittelsdorf und S. Führer weitere Chancen liegen.
Kurz nach Wiederanpfiff, gelang das wichtige 2:0. F. Albrecht erkämpfte sich im Mittelfeld stark den Ball, zog auf den rechten Flügel und flankte mustergültig auf M. Mittelsdorf ,die nur noch einschieben musste. Doch Stadtlengsfeld gab sich noch nicht geschlagen, zwei Mal tauchten sie gefährlich vor dem Kali-Tor auf, jedoch ohne erfolgreich zu sein. Die Kali-Kickerinnen hielten das Tempo weiter hoch. M. Mittelsdorf spielte den Ball gut in den Strafraum, doch A. Kimpel konnte den Ball nicht im Tor unterbringen. Nach einem Einwurf schirmte A. Kimpel den Ball gut ab und passte auf S. Führer, die von der Strafraumgrenze abzog und zum 3:0 traf. Postwendend zogen die Gäste ihr gefährliches Kurzpassspiel mal wieder auf und D. Schmidt traf für die Kali-Torfrau unhaltbar in den Winkel.
In der 42. Minute schlich sich S. Führer nach Vorne. S. Kirchner erkannte die Situation und schickte ihre Mitspielerin steil. Diese überlistete aus äußerst spitzem Winkel clever die Gästetorfrau. Nach einem Angriff über links ließ sich die Torfrau zu weit rauslocken, also der Ball in die Mitte zu A. Deiseroth kam, konnte diese ins leere Tor einschießen. Stadtlengsfeld mobilisierte noch einmal die letzten Kräfte, konnte sich aber nicht mehr entscheidend durchsetzen. Auf der Gegenseite hatte F. Albrecht die letzte Chance des Spiels, doch ihr Kopfball ging knapp vorbei.

Durch diesen Sieg kann unser Team Stadtlengsfeld weiter auf Distanz halten. Ärgster Verfolger bleibt nun der Marksuhler SV.



Tore:

1:0, 2:0 M. Mittelsdorf (20., 32.), 3:0 S. Führer (34.), 3:1 D. Schmidt (35.), 4:1 S. Führer (42.), 5:1 A. Deiseroth (45.)


Es spielten:

Unterbreizbach: K. Huck, I. Arnaud, A. Deiseroth, S. Führer, F. Albrecht, S. Kirchner, M. Mittelsdorf, A. Kimpel, A. Dücker

Stadtlengsfeld: A. Mehlhorn, D. Schmidt, A. Schrewe, J. Kram, J. Kümpel, R. Lenke, V. Pabst, A.-K. Huck, S. Krug


FC 02 Barchfeld - SV Kali Unterbreizbach 1:6 (20.04.2013)


Auf dem holprigen Nebenplatz ging es von Anfang an rasant zur Sache. Die erste Chance für die Kali-Elf besaß M. Mittelsdorf, nach toller Kombination über A. Kimpel, S. Führer und S. Kirchner, scheiterte sie jedoch an der Torfrau. Auch Barchfeld war gleich voll da und hatte durch A. Fritz und S. Strauß zwei gute Abschlüsse. In der Folge ließ S. Führer zwei gute Möglichkeiten für die Gäste liegen, im dritten Anlauf machte sie es besser, nach guten Zuspiel von M. Mittelsdorf erzielte sie die 1:0 Führung. Sofort nach dem Anstoß, zog J. Wendel für die Torfrau verdeckt ab und traf zum Ausgleich.
Postwendend brachte M. Bittorf mit einem Distanzschuss ihre Farben wieder in Front. Nach einem Freistoß legte S. Kirchner den Ball auf M. Mittelsdorf ab, die zum 3:1 einschoss. Unterbreizbach blieb weiter spielbestimmend, doch F. Albrecht traf nur die Latte. Kurz vor der Halbzeit schraubte A. Kimpel nach Vorarbeit von M. Bittorf den Spielstand auf 4:1 nach oben.
Auch in der zweiten Hälfte hielten die Kali-Frauen das Tempo weiter hoch. A. Deiseroth und S. Führer scheiterten an der Torfrau J. Beutel. Nach einem cleveren Einwurf von S. Kirchner schoss S. Führer den Ball volley in die Maschen.
Barchfeld blieb weiter hartnäckig und erspielte sich auch Chancen. Die Schüsse von L. Nadstawek und N. Reum konnte Torfrau K. Huck jedoch parieren und auch als C. Fritz alleine auf ihr Tor zu lief und abschloss war sie mit einer Fußabwehr zur Stelle. Mit einem Konter, den A. Deiseroth durch einen cleveren Pass auf M. Bittorf einleitete, startete diese mit einem Solo aus der eigenen Hälfte durch und traf zum 6:1 Endstand.
Barchfeld zeigte trotz der 6 Gegentore eine stark verbesserte Leistung. Es steckt viel Potential in der jungen Mannschaft, sodass sie in den nächsten Partien noch für die eine oder andere weitere Überraschung sorgen könnten.


Tore:

0:1 S. Führer, 1:1 J. Wendel, 1:2 M. Bittorf, 1:3 M. Mittelsdorf, 1:4 A. Kimpel, 1:5. S. Führer, 1:6 M. Bittorf


Es spielten:

Unterbreizbach: K. Huck, A. Deiseroth, M Bittorf, S. Führer, F. Albrecht, S. Kirchner, M. Mittelsdorf, A. Kimpel, A. Dücker

Barchfeld: J. Beutel, Sw. Bischoff, K. Blum, C. Fritz, A. Fritz, J. Wendel, Si. Bischoff, L. Nadstawek, S. Strauß, M. Wiegand, N. Reum


Langenfelder SV - SV Kali Unterbreizbach 0:2 (07.04.2013)


Einen 2:0 Arbeitssieg konnte unser Team in Langenfeld einfahren. Im Vergleich zur Vorwoche trat man in einer stark veränderten Formation an. Für S. Kirchner, M. Bittorf, I. Arnaud und N. Tokar, die fehlten, kehrten K. Huck, H. Henkel, F. Albrecht und A. Kimpel in den Kader zurück. Folglich lief nicht alles ganz rund. Dennoch hatte A. Kimpel, nach Zuspiel von S. Führer, die erste gute Chance, doch sie vergab. Kurze Zeit später hätte die Heimelf in Führung gehen müssen, M. Rübsam lief alleine auf das Tor zu, doch sie setzte ihren Schuss neben das Tor.
In der 15. Minute setzte sich S. Führer nach Pass von M. Mittelsdorf an der Strafraumgrenze durch und erzielte das 1:0. Nach Eckbällen von S. Führer vergaben A. Kimpel und M. Mittelsdorf weitere gute Chancen.
In der zweiten Hälfte zeigte sich ein ausgeglichenes Spiel. Die Langenfelderinnen gingen teilweise überhart in die Zweikämpfe, was auch folgerichtig mit zwei gelben Karten bestraft wurde. Die Kali-Frauen waren im Vorwärtsdrang, ihnen gelang es aber nicht zu Abschlüssen zu kommen, sodass Langenfeld gefährliche Konter setzte und teilweise in Überzahl vor dem Kali-Gehäuse auftauchte. Doch bis auf zwei Abschlüsse, die K. Huck parierte, waren die Angriffe zu harmlos.
Auf der Gegenseite hatte A. Dücker das 2:0 auf dem Fuß, doch K. Rübsam war mit einer Fußabwehr zur Stelle. In der 55. Minute machten die Kali-Frauen dann alles klar. Nach einem Freistoß von S. Führer köpfte S. Wiegand den Ball ins eigene Tor zum 2:0.

Auch wenn es kein besonders schönes Spiel war, zählen letztendlich die 3 Punkte die durch Kampf und Einsatzwille errungen wurden.


Tore:

0:1 S. Führer (15.), 0:2 S. Wiegand ET (55.)


Es spielten:

Unterbreizbach: K. Huck, A. Deiseroth, H. Henkel, S. Führer, F. Albrecht, M. Mittelsdorf, A. Kimpel, A. Dücker

Langenfeld: K. Rübsam, L. Schiefner, A. Weiser, S. Rübsam, S. Ott, M. Rübsam, S. Wiegand, A, Bielecke, F. Mann, A. Völker


Fischbacher SV - SV Kali Unterbreizbach 1:9 (01.04.2013)


Auf schwer bespielbaren Boden nahm unser Team gleich das Heft in die Hand. Bereits in der 3. Minute gelang M. Bittorf der 1:0 Führungstreffer. Keine zwei Minuten später zappelte der Ball wieder im Netz. Nachdem S. Führer einen Abstoß abgefangen hatte, zog sie aus der Distanz ab und traf zum 2:0. In der 11. Minute erhöhte M. Mittelsdorf nach Doppelpass mit S. Kirchner auf 3:0. Fischbach tat sich weiter schwer und kam nicht in die Partie. So war es S. Führer die mit einem Doppelpack, nach starken Vorlagen von S. Kirchner und M. Mittelsdorf, das Ergebnis auf 5:0 ausbaute. Gegen Ende der ersten Halbzeit kamen die Gastgeber zu ersten Tormöglichkeiten. Torfrau A. Deiseroth war jedoch zur Stelle und klärte die Situation. Nach einem Freistoß zielte E. Reukauf knapp am Tor vorbei. Mit dem Pausenpfiff schoss M. Mittelsdorf aus der Distanz zum 6:0 ein.
In der zweiten Halbzeit ließ man Fischbach ein bisschen mehr ins Spiel kommen. Nach einem Eckball der Heimelf konnte die jetzt im Tor stehende I. Arnaud den Ball im letzten Moment an die Latte lenken. In dieser Phase der Partie fehlte uns die Konzentration im Abschluss. M. Bittorf, S. Führer und A. Dücker vergaben weitere gute Möglichkeiten.
In der 44. Minute lief es dann besser, nach Zuspiel von A. Deiseroth, netzte M. Bittorf zum 7:0 ein. Kurz danach fiel der verdiente Ehrentreffer durch J. Vonderlind. Mit dem Treffer zum 8:1 trug sich auch S. Kirchner in die Torschützenliste ein, nachdem sie einen Abstoß geschickt abfing. Den Schlusspunkt setzte M. Bittorf, die nach einem Distanzschuss von S. Führer zum 9:1 abstaubte.



Tore:

0:1 M. Bittorf (3.), 0:2 S. Führer (5.), 0:3 M. Mittelsdorf (11.), 0:4, 0:5 S. Führer (18., 25.), 0:6 M. Mittelsdorf (30.), 0:7 M. Bittorf (44.), 1:7 J. Vonderlind (47.), 1:8 S. Kirchner (54.), 1:9 M. Bittorf (60.)


Es spielten:

Unterbreizbach: A. Deiseroth, I. Arnaud, N. Tokar, S. Führer, S. Kirchner, M. Bittorf, M. Mittelsdorf, A. Dücker

Fischbach: N. Zitzmann, J. Bühner, J. Vonderlind, L. Schlotzhauer, E. Reukauf, A-K. Grob, S. Linke, K. Pabst, C. Markert, S. Bönewitz


Pokalhalbfinale:
SV Kali Unterbreizbach - SG Gumpelstadt/Möhra (24.03.2013)


Finale wir kommen


Im Halbfinale des Kreispokals setzte sich unser Team souverän mit 3:0 gegen die SG Gumpelstadt/Möhra durch.
Bei eisiger Kälte und böigen Wind kam die Heimelf besser in die Partie. Gleich zu Beginn konnte A. Kimpel in aussichtsreicher Position den Ball nicht kontrollieren, sonst hätte sie alleinstehend für ihre Farben einnetzen können.
In der Folgezeit vergab M. Bittorf zwei weitere gute Chancen, erst ging ihr Schuss genau in die Arme der Torfrau danach zielte sie nach Flanke von S. Kirchner knapp am Tor vorbei.
In der 16. Minute klappte es besser. Nachdem sich M. Mittelsdorf am rechten Flügel durchsetzte passte sie clever in den Strafraum und M. Bittorf schob zur 1:0 Führung ein.
Nach dem Führungstreffer ging der Spielfluss der Kali-Frauen ein wenig verloren und die Spielgemeinschaft kam besser in die Partie, ohne sich jedoch zwingende Torchancen zu erarbeiten. Kurz vor dem Pausentee wurde A. Kimpel von M. Bittorf schön freigespielt. Diese konnte alleine aus das Tor zu laufen und vollendete eiskalt zum 2:0.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel ohne große Torraumszenen. Es dauerte 10 Minuten bis die Kali-Kickerinnen wieder eine Schippe drauflegten. Nach einer Ecke von M. Bittorf scheiterte S. Kirchner an der starken Torfrau K. Schenk. In der 45. Miunte fiel die entgültige Entscheidung. I. Arnaud fing einen Angriff der Gäste ab, schaltete schnell um und schickte wiederum A. Kimpel steil, die ohne Kompromisse zum 3:0 vollendete.
F. Albrecht hätte das Ergebnis noch ausbauen können, doch ihr Abschluss ging knapp am Tor vorbei.
Lediglich einmal wurde es noch richtig gefährlich vor dem Kali-Gehäuse. Einen guten Schuss von C. Fischer konnte K. Huck stark parieren.
In der Schlussphase plätscherte das Spiel dahin und so blieb es beim verdienten 3:0 Erfolg für die Kali-Elf.

Der Finalgegner wird am kommenden Samstag zwischen dem Marksuhler SV und dem SV Geismar ermittelt. Wir dürfen gespannt sein...


Tore:

1:0 M. Bittorf (17.), 2:0, 3:0 A. Kimpel (30., 44.)

Es spielten:

Unterbreizbach: K. Huck, A. Deiseroth (49. N. Tokar), I. Arnaud, F. Albrecht, S. Führer, S. Kirchner, M. Bittorf, M. Mittelsdorf (44. A. Dücker), A. Kimpel

Gumpelstadt/Möhra: K. Schenk, S. Luther, C. Möller, A. Rüger, C. Fischer, D. Platt, S. Wünsch, M. Kranz, V. Möller (22. So. Luther)


Hallenkreismeisterschaftsendrunde
in Eisenach (03.02.2013)


Kali-Frauen holen sich die neue Trophäe

In der zum ersten Mal ausgespielten Hallenkreismeisterschaftsendrunde des KFA-Westthüringen konnte sich unsere Mannschaft den Titel sichern.

Die in zwei Gruppen ausgetragene Vorrunde startete für unser Team perfekt. Im ersten Spiel gegen die SG Gumpelstadt/Möhra ging man bereits nach 30 Sekunden durch S. Kirchner in Führung. Unsere Frauen zeigten ein gutes Kombinationsspiel und M. Mittelsdorf legte schnell das 2:0 nach. Gumpelstadt bäumte sich noch einmal auf, kam aber nur noch zum Anschlusstreffer durch So. Luther.
Im zweiten Spiel traf man auf den Mitfavoriten aus Tabarz. In einem engen Duell konnte K. Huck mit einer klasse Parade das 0:1 verhindern. Besser auf unserer Seite machte es S. Kirchner, die zum 1:0 traf. Doch direkt im Gegenzug kamen die Tabarzerinnen zum Ausgleich. Ein Freistoßtor von S. Führer brachte unser Team wieder 2:1 in Front. Kurz vor Schluss stand man leider zu offen und Tabarz kam zum für uns ärgerlichen Ausgleich. Bereits in diesem Spiel zeigten die Damen aus Tabarz eine überharte Gangart und räumten so die ein oder andere Spielerin ab.
Im letzten Vorrundenspiel gegen die Eintracht aus Wechmar zeigten die Kali-Frauen tollen Kombinationsfussball mit schönen Spielzügen und gewannen auch in dieser Höhe verdient mit 4:0. In die Torliste trugen sich F. Albrecht, M. Mittelsdorf und 2x M. Bittorf ein.

Somit erreichte man als Gruppenerster das Halbfinale. Auf dem zweiten Platz landete das Team aus Tabarz.

In der Gruppe B setzte sich der Marksuhler SV souverän als Gruppensieger durch. Im direkten Duell gegen Merxleben gelang den Stadtlengsfelderinen mit einem 2:1 Sieg noch der Halbfinaleinzug. Sie waren zugleich unser Gegner im Halbfinale.

Im Duell mit den Feldatalerinnen wollte keines der Teams einen Fehler machen. In einem engen Spiel blieb lange das 0:0 bestehen. Erst zwei Minuten vor Schluss erzielte M. Bittorf den erlösenden Siegtreffer für die Kali-Kickerinnen.

Im zweiten Halbfinale ging es hoch her. Nachdem Tabarz durch ein Eigentor 1:0 in Führung lag, drängte Marksuhl auf den Ausgleich. In dieser Phase überschritten die Tabarzerinnen erneut die Grenze des Erlaubten. Absolut folgerichtig wurden zwei Spielerinnen nach überhartem Einsteigen für zwei Minuten vom Platz gestellt. Die Marksuhlerinnen agierten zu hektisch und konnten die doppelte Überzahlsituation nicht für sich nutzen. Erst als Tabarz wieder vollständig war, gelang der verdiente Ausgleich.
Im Neunmeterschießen ging es u.a. auch durch ein Missgeschick der Turnierleitung, die Tabarz zu früh zum Sieger erklärte, hoch her. Nach Protesten der Marksuhlerinnen musste das Neunmeterschießen korrekterweise nocheinmal fortgesetzt werden.Und so stand es auch nach jeweils 5 Schützinnen Unentschieden. Im KO-Duell hatte am Ende dann aber doch Tabarz die Nase vorn.

Nach der Nervenschlacht war für die Marksuhlerinnen im Spiel um Platz 3 die Luft raus, dass Team aus Stadtlengsfeld nutzte dies clever aus und schoss einen 4:1 Sieg heraus.

Vor dem Finale war die Stimmmung in unserem Team angespannt. Man hatte Bedenken, dass Tabarz wieder mit überharten Mitteln zu Werke geht, trotzdem wollte man sich aufs Fußballspielen besinnen und sich nicht provozieren lassen.
Das Spiel verlief entgegen der Befürchtungen relativ fair. Nach dem schnellen Führungstreffer durch F. Albrecht ließ unser Team nichts mehr anbrennen. Tabarz versuchte zum Ausgleich zu kommen, doch unsere Abwehr stand sicher. Brenzlige Situationen wurden resolut geklärt.
So lief Tabarz die Zeit davon und mit der Schlusssirene war der Kreismeistertitel vollbracht.

Bei der Siegerehrung wurde unser Team erstmals wieder, neben einer Geldzuwendung und einer Kiste Sekt, mit einem Pokal geehrt.
Die beste Spielerin des Turniers kam mit S. Führer ebenfalls aus den Reihen der Kali-Frauen.

In der gut organisierten Endrunde setzte sich unser Team verdient als Sieger durch. Man zeichnete sich durch ein ruhiges und abgeklärtes Spiel aus und ließ sich aufgrund der Erfahrung und dem Bewusstsein der eigenen Stärke nie aus dem Rhytmus bringen.


Gruppe A

Tabarz - Wechmar 3:1
U-bach - SG Gumpel./Möhra 2:1
Tabarz - U-bach 2:2
Wechmar - SG Gumpel./Möhra 1:1
SG Gumpel./Möhra - Tabarz 0:1
Wechmar - U-bach 0:4

Platz Mannschaft Punkte Tore Differenz
1. Unterbreizbach 7 8:3 +5
2. Tabarz 7 6:3 +3
3. Gumpelstadt/Möhra 1 2:5 -3
4. Wechmar 1 2:8 -6

Gruppe B

Wangenheim - Merxleben 0:0
Stadtlengsfeld - Marksuhl 1:1
Wangenheim - Stadtlengsfeld 1:1
Merxleben - Marksuhl 1:4
Marksuhl - Wangenheim 1:0
Merxleben - Stadtlengsfeld 1:2

Platz Mannschaft Punkte Tore Differenz
1 Marksuhl 7 6:2 +4
2 Stadtlengsfeld 5 4:3 +1
3 Wangenheim 2 1:2 -1
4 Merxleben 1 2:6 -4


Halbfinale:
U-bach - Stadtlengsfeld 1:0
Marksuhl - Tabarz (1:1), 3:4 n.N.

Spiel um Platz 3:
Stadtlengsfeld - Marksuhl 4:1

Finale:
U-bach - Tabarz 1:0


Endstand:

1. Unterbreizbach
2. Tabarz
3. Stadtlengsfeld
4. Marksuhl
5. Wangenheim
6. SG Gumpelstadt/Möhra
7. Merxleben
8. Wechmar

Beste Spielerin: Sabrina Führer (Unterbreizbach)
Beste Torschützin: Christin Pöhlmann (Marksuhl)
Beste Torfrau: Ramona Lenke (Stadtlengsfeld)


Aufstellung:

K. Huck, M. Bittorf (3), S. Führer (1), S. Kirchner (2), F. Albrecht (2), I. Arnaud, M. Mittelsdorf (2)


Hallenkreismeisterschaftsvorrunde
in Barchfeld (27.01.2013)


Mit einer souveränen Leistung im gesamten Turnierverlauf zog unsere
Mannschaft verdient in die Endrunde ein.
Im ersten Spiel traf man auf Stadtlengsfeld. Nachdem S. Führer das 1:0
erzielte, ließ man weitere gute Chancen durch M. Bittorf und F. Albrecht liegen.
Die Konsequenz war, dass Stadtlengsfeld durch J. Hohmann noch den Ausgleichstreffer zum 1:1 Endstand erzielte.
Im 2. Turnierspiel gegen Kieselbach ging unsere Mannschaft früh durch
F. Albrecht in Führung, was dem Team Sicherheit gab. Man agierte in
der Folge souverän und M. Mittelsdorf packte mit einem schönen Treffer
noch das 2:0 drauf.
Gegen die diszipliniert stehenden Suhltalerinnen tat sich unser Team
zunächst schwer. Ein guter Schuss von H. Henkel wurde stark von der
Torfrau pariert. Doch kurz vor Schluss konnte die Torfrau einen Schuss
von S. Führer nicht festhalten und F. Albrecht verwertete den Abpraller
zum 1:0. In der Schlussminute hielt K. Huck den Sieg fest, indem sie einen Schuss der Suhltalerin stark parierte.
Nachdem man vor dem letzten Spiel bereits für die Endrunde qualifiziert war, tauschten S. Führer und K. Huck im Duell gegen Langenfeld die Positionen.
Nach guter Vorarbeit von M. Bittorf erzielte M. Mittelsdorf mit einem satten
Schuss aus vollen Lauf die Führung. In der Folgezeit traf M. Bittorf nur das Lattenkreuz. Besser machte es K. Huck, die mit einem Freistoß das 2:0
markierte, was zugleich der Endstand war.

Somit belegte unser Team mit 10 Punkten und 6:1 Toren den 1. Platz. Im
Kampf um den zweiten Platz blieb es bis zum letzten Spiel spannend.
Suhltal, Langenfeld und Stadtlengsfeld rechneten sich noch Chancen aus.
Letztere konnten sich durch einen 3:0 Erfolg im letzten Spiel über Kieselbach
den 2. Platz sichern.

U-bach - Stadtlengsfeld 1:1
Suhltal - Langenfeld 2:1
Kieselbach - U-bach 0:2
Suhltal - Stadtlengsfeld 0:0
Langenfeld - Kieselbach 3:2
U-bach - Suhltal 1:0
Stadtlengsfeld - Langenfeld 0:0
Kieselbach - Suhltal 0:0
Langenfeld - U-bach 0:2
Stadtlengsfeld - Kieselbach 3:0


Platz Mannschaft Punkte Tore Differenz
1 Unterbreizbach 10 6:1 5
2 Stadtlengsfeld 6 4:1 3
3 Suhltal 5 2:2 0
4 Langenfeld 4 4:5 -1
5 Kieselbach 1 2:8 -6


Es spielten

Unterbreizbach: K. Huck (1), H. Henkel, S. Führer (1), I. Arnaud F. Albrecht (2), M. Mittelsdorf (2), M. Bittorf


Gruppe 4:

In der Vorrundengruppe 4 setzte sich Marksuhl als Gruppenerster durch.
Den zweiten Platz sicherte sich die SG Gumpelstadt/Möhra.

Am kommenden Sonntag trifft man in der Endrundengruppe A auf die Mannschaften aus Tabarz, Wechmar und Gumpelstadt/Möhra.


SV Kali Unterbreizbach : SV Geismar (17.11.2012) 3:4


In einem offenen Schlagabtausch ging es auf beiden Seiten hin und her. Geismar erwischte einen optimalen Start und ging mit einem Doppelschlag von C. Erb nach 8 Minuten bereits 0:2 in Führung. Doch postwendend konnten die Kali-Frauen auf 2:1 verkürzen. Einen langen Ball von S. Führer verwertete F. Albrecht stark aus spitzem Winkel.
Die Gäste blieben weiter brandgefährlich und S. Hartung traf nur die Latte.
Auf der Gegenseite erkämpfte sich A. Kimpel toll den Ball, scheiterte jedoch im Eins gegen Eins an Torfrau E. Schütze. Besser machte es F. Albrecht, die nach einer Ecke von S. Kirchner mustergültig zum Ausgleich in die Maschen köpfte. Die Kali-Frauen drehten nun das Spiel. Nach einer Flanke von F. Albrecht in den Strafraum erzielte A. Deiseroth den 3:2 Führungstreffer. Kurz vor der Pause hätten S. Führer und M. Mittelsdorf das Ergebnis noch ausbauen können.
Nach der Halbzeit war Geismar besser im Spiel und stellte den Spielstand binnen weniger Minuten wieder auf den Kopf. C. Erb aus der Distanz und N. Stehling nach toller Einzelleistung brachten ihre Farben wieder in Front.
Unterbreizbach berannte in der Folge das Geismarer Tor. S. Führer und S. Kirchner trafen jeweils nur das Aluminum. A. Kimpel, M. Mittelsdorf und F. Albrecht verzogen aus aussichtsreicher Position. Einen Konter der Gäste konnte K. Huck stark parieren.
Aufgrund der mangelnden Chancenverwertung blieb die gerechte Punkteteilung aus.

Negativ anzumerken ist der Übereifer der Gäste beim Ausklopfen ihrer Fußballschuhe im Sporthaus. Vom Eingangsbereich bis zur Kabine wurde mit voller Absicht der gesamte Dreck aus den Fußballschuhen getreten. Nach dem Sieg der Geismarerinnen in einer fairen Partie eine völlig unverständliche, unnötige und unreife Aktion.


Tore: 0:1, 0:2 C. Erb (3., 8.), 1:2, 2:2 F. Albrecht (9., 12.), 3:2 A. Deiseroth (17.), 3:3 C. Erb (32.), 3:4 N. Stehling (40.)

Es spielten

Unterbreizbach: K. Huck, A. Deiseroth, H. Henkel, S. Führer, S. Kirchner, A. Kimpel, F. Albrecht, M. Mittelsdorf, A. Dücker

Geismar: E. Schütze, D. Klöpfel, S. Hartung, S. Jost, A. Herget, C. Erb, S. Klinzing, M. Kritsch, N. Stehling


SV Kali Unterbreizbach : FSV Eintracht Wechmar (11.11.2012) 5:0 - Pokal


Nach den Dämpfern in den vergangenen zwei Punktspielen konnte unser Team im Pokalviertelfinale voll überzeugen. Gegen den Tabellenzweiten der Nordstaffel hätte man mit einer engeren Partie gerechnet, die Kali-Frauen waren den Wechmarerinnen jedoch über die gesamte Spielzeit überlegen.
In der Anfangsphase vergaben F. Albrecht und M. Mittelsdorf schon gute Chancen zur Führung. In der zwölften Minute schaltete A. Kimpel im Gewühl im Gästestrafraum am schnellsten und markierte das 1:0. Nach einem Foulspiel an F. Albrecht im Strafraum verwandelte S. Führer den fälligen Strafstoß sicher zum 2:0. In der Folge war die Heimelf weiter am Drücker. Die Schüsse von S. Führer, S. Kirchner und M. Mittelsdorf wurden klasse von Torfrau S. Papke pariert. Wechmar versuchte mitzuspielen, es gelang ihnen jedoch nicht zum Torabschluss zu kommen.
Nach der Pause setzte sich F. Albrecht stark über rechts durch, ihr Abschluss ging knapp am Tor vorbei. Besser machte es S. Kirchner, die in der 38. Minute auf 3:0 erhöhte. Auf der Gegenseite hatte K. Huck keine Mühe einen Abschluss von N. Wagner zu parieren. Wiederum S. Kirchner setzte sich geschickt durch und erzielte das 4:0 für die Kali-Frauen.
Wechmar konnte sich bei ihrer starken Torfrau S. Papke bedanken, dass das Ergebnis nicht noch höher ausfiel. Den Schlusspunkt setzte A. Kimpel, die nach Vorarbeit von A. Deiseroth zum 5:0 Endstand traf.

Tore: 1:0 A. Kimpel (12.), 2:0 S. Führer (22.), 3:0, 4:0 S. Kirchner (38., 50.), 5:0 A. Kimpel (55.)

Es spielten

Unterbreizbach: K. Huck, A. Deiseroth, H. Henkel, S. Führer, S. Kirchner, A. Kimpel, I. Arnaud, F. Albrecht, M. Mittelsdorf, A. Dücker, A. Wolf

Wechmar: S. Papke, D. Viecenz, L. Bönewitz, C. Anders, L. Czernik, S. Schmidt, N. Wagner, C. Bergmann, C. Filler, M. Kloy, M. Barth, N. Rink, T. Ritter



SV Kali Unterbreizbach : TSV Sünna (03.11.2012) 3:3


Gegen den Ortsnachbarn aus Sünna tat man sich erneut schwer. So ging Sünna gleich durch einen klasse Schuss von R. Kersten in den Winkel in Führung. Nur kurze Zeit später hatten die Sünnarer Überzahl vor dem Kali-Gehäuse und nutzten dies clever durch M. Mittelsdorf, die das 2:0 markierte. Im Gegenzug erzielte S. Kirchner den 2:1 Anschlusstreffer. Die Kali-Frauen versuchten das Spiel besser in den Griff zu bekommen, doch Sünna blieb durch Konter stets gefährlich, so traf R. Kersten zum Glück für die Kali-Kickerinnen nur die Latte. Auf der Gegenseite ging S. Führers Abschluss ebenso nur ans Aluminium. S. Wugk zeigte sich in der Folge als starker Rückhalt und hielt die knappe Führung mit klasse Paraden nach Abschlüssen von A. Kimpel, S. Führer, H. Henkel und M. Mittelsdorf fest. Kurz vor der Pause gelang jedoch der verdiente Ausgleichstreffer, als M. Mittelsdorf nach einer Ecke von S. Kirchner den Ball über die Linie drückte.
In der zweiten Hälfte wurden die Kali-Frauen wiederum kalt erwischt. Nachdem eine eigene Spielerin den Ball unglücklich an den Pfosten abfälschte, war S. Lotz zur Stelle und schob zur erneuten Führung für Sünna ein. Fortan waren die Kali-Frauen am Drücker und versuchten den Ausgleich zu erzielen. Die Abschlussversuche blieben jedoch lange Zeit erfolglos, da man vor dem Tor zu unglücklich agierte oder Torfrau S. Wugk zur Stelle war. Zwei Distanzschüsse von S. Kirchner und S. Führer wusste sie wiederum toll zu parieren. Einen Entlastungsangriff, der bis dato nur noch mit Defensivaufgaben beschäftigten Sünnarerinnen konnte H. Henkel in höchster Not vor C. Müller klären. In der Schlussphase konnte S. Kirchner mit einem Schuss aus der Distanz die Torfrau überwinden und den 3:3 Ausgleichstreffer erzielen. Die Kali-Frauen wollten nun auch noch den Sieg einfahren und warfen alles nach Vorne. F. Schuppan klärte nach Abschlussversuch von M. Mittelsdorf auf der Linie. Wiederum M. Mittelsdorf traf nach gutem Abschluss nur den Pfosten. Die letzte Chance besaß H. Henkel, doch ihr Schuss konnte von der Torfrau über die Latte gelenkt werden, sodass es beim 3:3 Unentschieden blieb.
Hervorzuheben ist, dass die Partie trotz des Derbycharakters absolut fair und nur mit wenigen Fouls über die Bühne ging.

Tore: 0:1 R. Kersten, 0:2 Michele Mittelsdorf, 1:2 S. Kirchner, 2:2 Milena Mittelsdorf, 2:3 S. Lotz, 3:3 S. Kirchner

Es spielten

Unterbreizbach: K. Huck, H. Henkel, S. Führer, S. Kirchner, A. Kimpel, I. Arnaud, F. Albrecht, M. Mittelsdorf, A. Dücker

Sünna: S. Wugk, M. Mittelsdorf, S. Lotz, F. Schuppan, V. Reifke, R. Kersten, C. Müller, G. Jockel


Marksuhler SV : SV Kali Unterbreizbach (31.10.2012) 2:1


Beim Gastspiel in Marksuhl musste unser Team die erste Saisonniederlage einstecken. Leider gelang es uns dieses Mal nicht die personellen Ausfälle zu kompensieren.
Zu Beginn entwickelte sich ein munteres Spiel mit vielen körperbetonten Zweikämpfen, aber kaum Torraumszenen. Die erste Chance besaß M. Ihling, deren Schuss ans Außennetz ging. Auf der Gegenseite parierte Torfrau D. Zeller einen guten Schuss von S. Führer. Die Marksuhlerinnen versuchten es mehrmals aus der Distanz, so zum Beispiel S. Radloff. Aber die Präzession im Abschluss fehlte.
Das Spiel der Heimelf wurde zunehmend härter und die Fouls häuften sich. Diese waren teilweise hart an der Grenze und der Schiedsrichter hätte mit ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl und der einen oder anderen Gelben Karte das Spiel beruhigen können. Als S. Führer regelwidrig von gleich zwei Spielerinnen von den Beinen geholt wurde gab es Freistoß für die Kali-Frauen. Die Gefoulte schoss selbst, die Torfrau konnte den Ball nur nach vorne abklatschen. Den Nachschuss konnte A. Kimpel leider nicht im Tor unterbringen. Hier hätte das 0:1 fallen müssen.
Marksuhl gab weiter Gas und eine gute Hereingabe von C. Pöhlmann wurde beinahe ins eigene Tor abgefälscht. Nach einem verunglückten Abstoß der U-bacher Torfrau genau auf die Füße von S. Radloff, nahm diese natürlich das Geschenk dankend an und verwandelte eiskalt zum 1:0. Sofort im Gegenzug hätten die Kali-Frauen ausgleichen müssen. Die aufgerückte H. Henkel wurde von S. Führer schön angespielt und tauchte blank vor dem Tor auf, doch anstatt selber den Abschluss zu suchen, schob sie quer auf A. Kimpel, die im letzen Moment von ihrer Gegenspielerin am Schuss gehindert wurde.
In der zweiten Halbzeit wurden die Kali-Kickerinnen wiederum kalt erwischt. Nachdem M. Ihling ihre Gegenspielerin im Strafraum aussteigen ließ, vollendete sie zum 2:0 ins kurze Eck. In der Folgezeit war Marksuhl das bessere Team und dem 3:0 näher als U-bach dem Anschlusstreffer. In der Schlussphase bäumte sich das Kali-Team nochmal auf. Nach einer Ecke von H. Henkel verkürzte S. Führer in der 50. Minute auf 2:1. Die große Schlussoffensive blieb jedoch aus. Nachdem fünf Spielerinnen bereits am Samstag eine harte Partie ohne Verschnaufpause in den Knochen hatten und auch dieses Mal wieder über die vollen 60 Mintuen gehen mussten, fehlte dazu einfach die Kraft . Dennoch besaß A. Kimpel nocheinmal die Chance zum Ausgleich. Nachdem sie den Ball ihrer Gegenspielerin toll abnahm, wurde ihr Abschlussversuch im letzten Moment von D. Zeller pariert. In der Schlussminute klärte H. Henkel stark vor der einschussbereiten C. Pöhlmann. Sodass es beim Ende bei der knappen 2:1 Niederlage blieb. Mit etwas mehr Glück und Abgezocktheit vor dem Tor, wäre ein Punkt durchaus drin gewesen.

Die Niederlage ist für uns jedoch kein Beinbruch. Hat unser Team doch immer noch ein 4-Punkte Polster auf den Marksuhler SV. Schon am Samstag gegen den TSV Sünna ist Wiedergutmachung angesagt.

Tore: 1:0 S. Radloff (25.), 2:0 M. Ihling (35.), 2:1 S. Führer (50.)

Es spielten:

Unterbreizbach: C. Gimpel, I. Arnaud, N. Tokar, H. Henkel, S. Führer, A. Kimpel, M. Mittelsdorf, A. Dücker

Marksuhl: D. Zeller, S. Heider, S. Baumbach, C. Büchner, M. Ihling, S. Bachmann, C. Pöhlmann, K. Specht, S. Radloff, T. Schlothauer


SV Kali Unterbreizbach : SG Gumpelstadt/Möhra (27.10.2012) 2:0


Trotz angespannter Personalsituation konnte unser Team mit einer geschlossenen und kämpferischen Mannschaftsleistung die weiße Weste behalten.

Die erste Halbzeit verlief absolut auf Augenhöhe, wobei die Kali-Frauen den besseren Start hinlegten. Das erste Achtungszeichen setzte S. Führer, deren Schuss aber gut von der Torfrau pariert wurde. Kurz darauf vergab A. Kimpel eine sehr gute Chance, nachdem sie von M. Mittelsdorf toll angespielt wurde. Auch M. Mittelsdorf vepasste es nach einer guten Hereingabe von F. Albrecht zum Torerfolg zu kommen. In der Folge kam die SG besser zum Zug. Einen Schuss von der allein aufs Tor zu laufenden M. Kranz konnte K. Huck stark parieren. D. Platt schlich sich im Rücken der Kali-Abwehr davon, völlig blank vor dem Kasten zielte sie jedoch an den Pfosten. Wiederum M. Kranz scheiterte an Torfrau K. Huck, nachdem sie von C. Möller gut freigespielt wurde. Kurz vor der Pause war Unterbreizbach nochmal im Vorwärtsgang. Nach einem Pass von M. Mittelsdorf zog S. Führer knapp am Tor vorbei.
In der zweiten Halbzeit stand die Heimelf kompakter und agierte sicherer. Dennoch kam gleich nach Wiederanpfiff Y. Wolf zu zwei guten Torabschlüssen. Nach einem Konter hätten die Kali-Frauen in Führung gehen müssen. A. Kimpel scheiterte schon freistehend vor dem Kasten, den Nachschuss setzte F. Albrecht über das leere Tor.
Nach einem Foul an S. Führer an der Strafraumgrenze, verwandelte diese den fälligen Freistoß direkt ins Tor zur 1:0 Führung. M. Mittelsdorf hätte das Ergebnis ausbauen müssen, doch sie scheiterte im Eins gegen Eins an Torfrau M. Ogriseck.
Die Heimelf zog sich in der Folge etwas zurück und die SG versuchte zum Ausgleich zu gelangen. Dabei konnten sie jedoch keine zwingenden Torchancen erarbeiten, denn die Kali-Abwehr um F. Albrecht, I. Arnaud und N. Tokar stand sicher.
Nach einer Ecke von M. Mittelsdorf kam N. Tokar zum Abschluss, die Torfrau konnte jedoch abwehren. In der eigenen Hälfte erkämpfte sich I. Arnaud den Ball und passte auf die durchstartende S. Führer, die mit Tempo in den gegnerischen Strafraum zog und auf A. Kimpel ablegte, welche mustergültig zum 2:0 in die Maschen schoss. In der letzen Spielminute hatte die aufgerückte F. Albrecht das 3:0 auf dem Fuß, doch ihr Schuss ging knapp am Pfosten vorbei, sodass es, aufgrund der besseren zweiten Hälfte, beim verdienten 2:0 Erfolg blieb.


Tore: 1:0 S. Führer (38.), 2:0 A. Kimpel (55.)

Es spielten:

Unterbreizbach: K. Huck, I. Arnaud, N. Tokar, S. Führer, A. Kimpel, F. Albrecht, M. Mittelsdorf

SG Gumpelstadt/Möhra: M. Ogriseck, S. Luther, C. Fischer, M. Kranz, Y. Wolf, C. Möller, D. Platt, J. Börner, K. Sellmann


FSV Eintracht Stadtlengsfeld - SV Kali Unterbreizbach (14.10.2012) 0:2


Das Topspiel war heiß umkämpft. Stadtlengsfeld präsentierte sich viel bissiger als im Pokal, sodass es über 60 Minuten eine hitzige Partie mit vielen Fouls und Nicklichkeiten gab.
Die erste Tormöglichkeit besaß die Heimelf, als V. Pabst rechts am Tor vorbei schoss. Auf der Gegenseite konnten die Kali-Stürmerinnen eine gute Flanke von F. Albrecht nicht verwerten. In der nächsten Szene setzte M. Mittelsdorf einen harten Schuss genau auf die Tormitte, sodass S. Butzer keine Probleme hatte. Nachdem S. Führer einen Zweikampf an der Mittellinie gewann, gelang der Ball zu S. Kirchner, welche den Ball wieder zu der aufgerückten S. Führer passte. Diese setzte sich gut durch und zog aus der Distanz mit einem Schuss ins lange Eck zur 1:0 Führung ab. Unterbreizbach machte weiter Druck. Eine gute Flanke von A. Kimpel konnte F. Albrecht aus aussichtsreicher Position nicht kontrolliert genug abschließen. In der Folge wurde das Spiel etwas ruppiger und geprägt von vielen Fouls. Eine Leidtragende war M. Mittelsdorf, die den Platz nach einer guten Viertelstunde bereits verletzungsbedingt verlassen musste. A. Wolf hatte das 2:0 auf dem Fuß, doch sie schoss am Kasten vorbei. Kurz vor der Halbzeit musste Torfrau K. Huck einen gut getretenen Freistoß von A. Hugk klären.
Die Heimelf kam besser aus der Kabine. J. Hohmann sorgte erneut mit einem Freitsoß für Gefahr im Kali-Strafraum. Dennoch waren es die Kali-Frauen, die in der 40. Minute auf 2:0 erhöhten. Nach einem Abstoß von K. Huck hat sich S. Kirchner an der Mittellinie schön freigelaufen und direkt auf die durchstartende F. Albrecht geflankt. Diese köpfte geschickt über die herauslaufende Torfrau in die Maschen.
Die letzten zwanzig Minuten gehörten den Feldatalerinnen. Sie rannten immer wieder auf das Kali-Tor, zeigten sich jedoch im Abschluss zu unkonsequent. Die Schüsse von J. Hohmann, A. Hugk und V. Pabst waren jeweils kein Problem für Torfrau K. Huck. Nach einem Entlastungsangriff über F. Albrecht, verpasste A. Dücker die Hereingabe im Strafraum nur knapp. Dann waren wieder die Stadtlengsfelderinnen am Zug. Nach einem Doppelpass mit N. Krug setzte J. Hohmann den Ball ans Außennetz. N. Krug vergab freistehend vor dem Tor. Gegen Ende der Partie konnten sich die Kali-Frauen nochmal befreien, A. Deiseroth schloss nach einem Zuspiel von S. Kirchner ab, doch Torfrau A. Butzer war zur Stelle. Auch als die Kali-Frauen mal zu weit aufgerückt waren, konnten die Stadtlengsfelder eine Überzahl-Situation nicht nutzen. S. Führer klärte den Schuss von V. Pabst, sodass am Ende ein 2:0 Erfolg zu Buche stand.

Somit gelang es uns auch den ärgsten Verfolger zu schlagen und nunmehr eine makellose Bilanz von sieben Siegen in sieben Spielen nachzuweisen - der beste Saisonstart überhaupt!


Tore: 1:0 S. Führer (9.), 2:0 F. Albrecht (40.)

Es spielten:

Unterbreizbach: K. Huck, A. Wolf, H. Henkel, N. Tokar, S. Führer, S. Kirchner, A. Deiseroth, A. Kimpel, A. Dücker, F. Albrecht, M. Mittelsdorf

Stadtlengsfeld: S. Butzer, V. Pabst, J. Hohmann, A. Schrewe, K. Wolfram, K. Eisenschmidt, D. Schmidt, J. Kümpel, A. Gebauer, A. Hugk, N. Krug

SV Kali Unterbreizbach : FC 02 Barchfeld (07.10.2012) 5:0


Das Spiel begann schleppend. Die Kali-Frauen taten sich schwer, da Barchfeld die gesamte erste Halbzeit geschickt verteidigte und die Räume eng machte. Dennoch prüfte F. Albrecht Torfrau A. Kaiser mit einem Distanzschuss. In der siebten Minute traf S. Führer mit einem abgefälschten Freistoß von der Mittellinie zur 1:0 Führung. Der Führungstreffer brachte aber keine Sicherheit ins Spiel der Heimelf. Die Barchfelderinnen waren fortan am Drücker und K. Huck musste einen satten Schuss von J. Wendel abwehren. Auch die agile C. Fritz hatte viele guten Szenen, doch die Torabschlüsse waren nicht konsequent genug. Mit laufender Spielzeit kamen die Kali-Kickerinnen wieder besser in die Partie. H. Henkel startete über Links durch, doch ihr Schuss ging über das Tor. A. Kimpel und M. Mittelsdorf ließen weitere gute Chancen liegen. Auch S. Führer hätte das Ergebnis zweimal ausbauen müssen. Jeweils nach Doppelpässen mit H. Henkel und S. Kirchner scheiterte sie aber an der Torfrau oder schoss daneben.
In der zweiten Halbzeit übernahm die Heimelf das Zepter. In der 33. Minute zog S. Kirchner aus der Distanz ab, den Nachschuss verwertete A. Kimpel zum 2:0. Nur zwei Minuten später baute wiederum A. Kimpel nach Zuspiel von H. Henkel den Vorsprung aus. In der Folge stand Torfrau A. Kaiser mehrfach im Mittelpunkt und zeigte Glanzparaden bei den Abschlussversuchen von S. Führer und S. Kirchner. In der 40. Minute spielte S. Führer einen langen Ball in den Fuß von M. Mittelsdorf, diese legte geschickt in die Mitte auf S. Kirchner ab, die zum 4:0 einnetzte.
Wenig später spielte die aufgerückte I. Arnaud M. Mittelsdorf schön frei, die konsequent den Abschluss suchte und zum 5:0 traf. F. Albrecht und S. Kirchner hätten das Ergbnis weiter ausbauen können, doch A. Kaiser war erneut zur Stelle. Nach einem Konter hatten die Barchfelderinnen den verdienten Ehrentreffer auf dem Fuß, A. Fritz vergab jedoch freistehend vor dem Tor.


Tore: 1:0 S. Führer (7.), 2:0, 3:0 A. Kimpel (33.,35.) 4:0 S. Kirchner (40.), 5:0 M. Mittelsdorf ( 45.)

Es spielten:

Unterbreizbach: K. Huck, I. Arnaud, C. Gimpel, H. Henkel, S. Führer, S. Kirchner, A. Kimpel, F. Albrecht, M. Mittelsdorf

Barchfeld: A. Kaiser, S. Bischoff, L. Nadstawek, A. Engmann, C. Fritz, A. Fritz, S. Strauß, Si. Bischoff, J. Wendel, N. Reum


SV Kali Unterbreizbach : FSV Eintracht Stadtlengsfeld (03.10.2012) 2:0 - Pokal


Trotz personeller Engpässe zeigte unsere Mannschaft eine starke Leistung und siegte etwas überraschend aber letztlich verdient gegen die Damen aus Stadtlengsfeld.

Auf dem ungewohnten Spielfeld legten beide Mannschaften munter los, wobei Stadtlengsfeld leichte Feldvorteile besaß. Die erste große Chance hatte D. Schmidt, doch zum Glück für die Kali-Frauen traf sie nur den Pfosten. Einen Distanzschuss von K. Eisenschmidt konnte Torfrau K. Huck klären. Auf der Gegenseite musste Torfrau S. Butzer vor der lauernden M. Mittelsdorf retten. Nach dieser Aktion kam Unterbreizbach besser in die Partie. Eine scharfe Flanke von C. Gimpel lenkten die Stadtlengsfelderinnen beinahe ins eigene Tor. S. Führers direkt getretener Freistoß ging an die Latte, der zurückspringende Ball konnte nicht verwertet werden. Kurz vor der Halbzeit schoß R. Lenke aus spitzem Winkel nur ans Außennetz.
In der zweiten Hälfte kontrollierten die Unterbreizbacherinnen das Spiel. Die Abwehr um A. Deiseroth, I. Arnaud und N. Tokar stand sicher und machte jegliche Stadtlengsfelder Angriffsbemühungen zu nichte. Die Heimelf wollte nun endlich die Führung erzielen, doch C. Gimpel schoss freistehend links neben das Tor. Eine scharfe Flanke von F. Albrecht konnte in höchster Not vor der einschussbereiten A. Dücker geklärt werden. In der 36. Minute war es dann soweit. Nach einem Doppelpass mit C. Gimpel erzielte S. Führer mit einem verdeckten Schuss den hoch erfreulichen Führungstreffer für die Kali-Frauen. Dieser gab dem Team noch mehr Sicherheit und man agierte zunehmend spielbestimmender. M. Mittelsdorf hatte nach einem langem Ball von A. Deiseroth das 2:0 auf dem Fuß, doch ihr Schuss aus der Drehung ging knapp am Tor vorbei. Besser machte es C. Gimpel, die mit einem schönen Schuss aus der Distanz die Führung ausbaute und damit ihren ersten Treffer für die Kali-Frauen erzielte. In der Schlussphase kam unser Team zu keiner Zeit in Bedrängnis. Die Abschlussversuche von A. Hugk und V. Pabst waren zu harmlos um nochmal für Spannung zu sorgen.

Ein großes Kompliment an die ganze Mannschaft. Jede Spielerin hat 100 % gegeben und für den Sieg gefightet, sodass die Ausfälle einiger wichtiger Spielerinnen gar nicht so sehr ins Gewicht fielen.

In der nächsten Runde trifft unsere Mannschaft auf den momentanen Tabellenführer der Nordstaffel, den FSV Eintracht Wechmar.

Tore: 1:0 S. Führer (36.), 2:0 C. Gimpel (48.)

Es spielten:

Unterbreizbach: K. Huck, A. Wolf, I. Arnaud, N. Tokar, C. Gimpel, S. Führer, A. Deiseroth, A. Dücker, F. Albrecht, M. Mittelsdorf, K. Alsbach


Stadtlengsfeld: S. Butzer, V. Pabst, D. Schmidt, A. Schrewe, K. Wolfram, S. Krug, J. Kram, J. Kümpel, R. Lenke, A. Gebauer, A. Hugk, N. Krug, K. Eisenschmidt



SG Kieselbach/Frauensee : SV Kali Unterbreizbach 2:3 (29.09.12)


Zum ersten Mal richtig gefordert, kam unser Team nochmal mit einem blauen Auge davon. Kieselbach hielt 60 Minuten voll dagegen und kämpfte verbissen um jeden Ball. Doch am Ende gelang ein dreckiger Sieg, der am Schluss der Saison noch wertvoll sein kann.

Unser Team musste einige personelle Ausfälle verkraften. Neben den Verletzten J. Lückert und M. Bittorf, fehlten A. Kimpel, I. Arnaud und N. Tokar arbeitsbedingt, darüber hinaus musste C. Gimpel krank absagen. Zudem waren drei der aufgebotenen Spielerinnen angeschlagen, dies soll zwar nicht als Ausrede gelten, ist aber erwähnungsbedürftig.

Die erste Chance der Partie besaß S. Kirchner, die aber in die Arme der Torfrau schoss. Auf der Gegenseite konnte ein Schuss von R. Hoßfeld geblockt werden. D. Niebergall versuchte es zudem zweimal gefährlich aus der Distanz. Die Kali-Frauen taten sich weiter schwer und die Pässe wurden einfach zu ungenau gespielt. Dennoch wurde M. Mittelsdorf schön freigespielt, diese konnte den Ball aber nicht kontrollieren und die Kieselbacher Abwehr war zur Stelle. In der 16. Minute passte S. Kirchner zu der aufgerückten A. Deiseroth, diese steckte den Ball im Fallen auf M. Mittelsdorf durch, die den Ball sicher zum 1:0 vollendete. Doch nur drei Minuten später verlor man den Ball in der Vorwärtsbewegung. Die SG schaltete schnell um und K. Scholz erzielte den Ausgleichstreffer. S. Kirchner hatte die erneute Führung auf dem Fuß, doch S. Wagner lenkte den Ball über die Latte. Kurz vor der Pause wurde man beinahe wieder kalt erwischt. Nach einer eigenen Ecke, wurde unser Team augekontert. Doch dieses Mal behielt K. Scholz nicht die Nerven und schoss alleinstehend neben das Tor.
In der zweiten Halbzeit war unsere Mannschaft am Drücker. H. Henkel und A. Deiseroth ließen dicke Chancen liegen. Besser machte es M. Mittelsdorf, die ein Zuspiel von F. Albrecht zum 1:2 verwertete. In dieser Phase kam Kieselbach kaum noch aus der eigenen Hälfte. Unser Team versäumte es aber den dritten Treffer zu erzielen. Und so kam es wie es kommen musste. Bei einem der seltenen Angriffe der Heimelf setzte sich K. Sauerbrei stark durch und traf aus spitzem Winkel zum 2:2. Unterbreizbach warf nun alles nach Vorne und hätte dabei fast noch das dritte Tor einstecken müssen. Doch H. Henkel klärte in letzter Sekunde vor der einschussbereiten Kieselbacher Stürmerin. Zwei Minuten vor Schluss gab es nochmal einen Freistoß für die Kali-Frauen. S. Führer zog knallhart ab, der Schuss wurde zunächst geblockt, M. Mittelsdorf war aber erneut zur Stelle und staubte mit ihrem dritten Tor zum umjubelten Siegtreffer ab.


Tore: 0:1 M. Mittelsdorf (16.), 1:1 K. Scholz (19.), 1:2 M. Mittelsdorf (35.), 2:2 K. Sauerbrei (50.), 2:3 M. Mittelsdorf (58.)

Es spielten:

Unterbreizbach: K. Huck, A. Wolf, H. Henkel, S. Führer, S. Kirchner, A. Deiseroth, A. Dücker, F. Albrecht, M. Mittelsdorf


SG Kieselbach/Frauensee: S. Wagner, A. Kreuzburg, K. Sauerbrei, R. Hoßfeld, T. Huß, D. Niebergall, N. Flory, K. Scholz


SV Kali Unterbreizbach : Langenfelder SV 6:1 (23.09.12)


Im Spiel gegen den Langenfelder SV gaben Kristin Huck und Maria Bittorf ihr Comeback im Kali-Trikot. Letztere musste nach wenigen Minuten auf dem Spielfeld leider verletzt ausscheiden.

Im Duell der noch ungeschlagenen Teams setzte sich unsere Mannschaft souverän durch. Die erste Chance für die Heimelf besaß A. Kimpel, ihr Schuss wurde von Torfrau R. Fischer zur Ecke geklärt. Auf der Gegenseite tauchte Langenfeld das erste Mal gefährlich vor dem Kali- Gehäuse auf, doch L. Schniefner vergab. In der siebten Minute erzielte A. Kimpel nach guter Vorarbeit von M. Mittelsdorf und S. Kirchner die Kali-Führung. Im direkten Gegenzug hätten die Gäste ausgleichen können, M. Rübsam schoss im Eins-gegen-Eins jedoch links neben das Tor. Das 2:0 markierte erneut A. Kimpel, die ein Zuspiel von S. Kirchner clever verwertete. In den folgenden Minuten drückten die Kali-Frauen weiter auf das Tempo. S. Kirchner und M. Mittelsdorf, die eine Flanke von H. Henkel knapp über das Tor köpfte, hätten das Ergebnis weiter ausbauen können. Dies erledigte dann S. Kirchner, die einen Freistoß aus der Distanz direkt verwandelte. Nach einem Doppelpass von S. Führer und S. Kirchner, netzte A. Kimpel in Torjägermanier zum 4:0 ein.
Kurz vor der Pause hatte Nachwuchsspielerin A. Wolf ihr erstes Tor auf dem Fuß, doch R. Fischer klärte in höchster Not. Mit dem Pausenpfiff konnte Langenfeld durch M. Rübsam, die sich schön durchsetzte, auf 4:1 verkürzen.
Nach der Halbzeit vergaben S. Kirchner, M. Mitteldorf und A. Kimpel weitere Chancen für das Kali-Team. Langenfeld tauchte das ein oder andere Mal vor dem Kali-Gehäuse auf, doch die Abschlüsse waren allesamt zu harmlos und kein Problem für Torfrau K. Huck. In der 50. Minute markierte A. Kimpel ihren vierten Treffer. Aus vollem Lauf zog sie nach Zuspiel von S. Kirchner ins rechte Eck ab. M. Rübsam forderte K. Huck mit einem knallharten Distanzschuss zu einer Glanztat auf. Zwei Minuten vor Schluss traf die aufgerückte H. Henkel nach Pass von S. Führer zum 6:1 Endstand.



Tore: 1:0, 2:0 A. Kimpel (7., 10.), 3:0 S. Kirchner (15.), 4:0 A.Kimpel (17.), 4:1 M. Rübsam (30.), 5:1 A. Kimpel (50.), 6:1 H. Henkel (58.)

Es spielten:

Unterbreizbach: K. Huck, A. Wolf, M. Bittorf, N. Tokar, H. Henkel, S. Führer, S. Kirchner, A. Kimpel, A. Dücker, J. Lückert, M. Mittelsdorf, C. Gimpel


Langenfelder SV: R. Fischer, L. Schniefner, A. Bielecke, A. Weiser, S. Rübsam, S. Ott, M. Rübsam, S. Wiegand, K. Rübsam



SG Suhltal/Eltetal : SV Kali Unterbreizbach 0:3 (16.09.12)


Die Anzeichen vor der Partie deuteten schon darauf hin, dass es kein einfaches Spiel werden würde. Das Kirmeswochenende in den Beinen musste unser Team ersatzgeschwächt bereits am Sonntagmorgen um 11:00 Uhr ran. Durch kurzfristige Absagen wurden die Nachwuchsspielerinnen A. Dücker und A. Wolf in ihrem ersten Pflichtspiel gleich voll gefordert.
Der ungemähte und von Maulwurfshügeln übersehte Platz tat sein übriges und machte ein gepflegtes Passspiel zu nichte. Trotzdem erwischte man einen guten Start. Bereits in der ersten Minute ging unsere Mannschaft durch F. Albrecht in Führung. Eine scharfe Flanke wurde abgefälscht und landete im Suhltaler Kasten. In der Folge entwickelte sich eine zerfahrene Partie, in der die Heimelf mehrmals vor das Tor der Kali - Frauen kam. Doch die Möglichkeiten wurden nicht konsequent zu Ende gespielt oder gingen am Tor vorbei. Besser machten es die Kali-Kickerinnen, die mit ihrer zweiten klaren Chance auf 2:0 erhöhten. Eine Flanke von S. Kirchner brachte M. Mittelsdorf per Direktabnahme im Tor unter.
In der zweiten Halbzeit hatte man das Spiel weitestgehend unter Kontrolle. C. Gimpel im Tor hatte bis auf einen Schuss von C. Oehler nicht mehr viel zu tun. Auf der Gegenseite lag das 3:0 in der Luft. Einen Schuss von A. Kimpel wehrte die Torfrau nach vorne ab, den Nachschuss setzte M. Mittelsdorf an den Pfosten. S. Führer prüfte mit zwei Distanzschüssen Torfrau C. Stieglitz, ein weiterer Schuss von ihr ging an die Latte. In der 52. Minute war es dann soweit. S Führer schlich sich im Rücken der Abwehr davon und erzielte mit einem platzierten Schuss das 3:0, nachdem sie von S. Kirchner toll angespielt wurde. In den Schlussminuten verpasste A. Kimpel eine Freistoßhereingabe von J. Lückert nur knapp. Auch A. Wolf und S. Kirchner ließen zwei gute Möglichkeiten liegen, sodass es beim verdienten 3:0 Auswärtserfolg blieb.

Tore: 0:1 F. Albrecht (1.), 0:2 M. Mittelsdorf (19.), 0:3 S. Führer (48.)

Es spielten:

Unterbreizbach: C. Gimpel, A. Wolf, J. Lückert, S. Führer, S. Kirchner, A. Kimpel, A. Dücker, F. Albrecht, M. Mittelsdorf

SG Suhltal/Eltetal: C. Stieglitz, C. Oehler, J. Krauspe, C. Hotzel, S. Pippoleit, A. Böenicke, B. Hetzer, D. Weisheit, N. Kallenbach, Y. Stieglitz, J. Apelt



SV Kali Unterbreizbach : Fischbacher SV 5:2 (09.09.12)


Nach einer kurzen Abtastphase besaßen die Kali-Frauen die erste Chance. S. Führer spielte einen langen Ball auf F. Albrecht, doch die Fischbacher Torfrau konnte im letzten Moment vorm Einschuss klären.
Auf der Gegenseite musste Torhüterin J. Lückert einen Schuss von K. Pabst entschärfen. In der 10. Minute umspielte die aufgerückte S. Führer zwei Gegenspielerinnen und erzielte die Kali-Führung. Unterbreizbach blieb weiter am Drücker und F. Albrecht erhöhte aus spitzem Winkel auf 2:0. Die Fischbacherinnen konnten nach einer Unaufmerksamtkeit in der Abwehr durch J. Bühner auf 2:1 verkürzen. Doch Unterbreizbach ließ sich davon nicht verunsichern und stellte durch S. Kirchner den alten Abstand wieder her.
In der zweiten Halbzeit konnte J. Bühner nach einem Konter den erneuten Anschluss für ihre Mannschaft erzielen. Doch schon zwei Minuten später schlugen die Kali-Frauen zurück. Nach Vorarbeit von H. Henkel netzte A. Kimpel zum 4:2 ein. In der Folge versuchte Unterbreizbach die Führung weiter auszubauen, S. Kirchner, H. Henkel. S. Führer und A. Kimpel scheiterten aber jeweils an der guten Fischbacher Torfrau C. Beck oder am Aluminium. Nach einem cleveren Einwurf von N. Tokar über die gesamte Fischbacher Abwehr, war die Gästetorhüterin erneut zur Stelle und blockte den Schussversuch von S. Führer ab. Gegen den Nachschuss von A. Kimpel war sie jedoch machtlos.
Fischbach steckte nicht auf und J. Bühner hätte fast ihren dritten Treffer erzielen können, doch im Eins gegen Eins war Torfrau J. Lückert die Siegerin. Somit blieb es am Ende beim 5:2 Endstand.


Tore: 1:0 S. Führer (10.), 2:0 F. Albrecht (14.), 2:1 J. Bühner (19.), 3:1 S. Kirchner (25.), 3:2 J. Bühner (39.), 4:2 A. Kimpel (41.), 5:2 A. Kimpel (50.)

Es spielten:

Unterbreizbach: J. Lückert, N. Tokar, H. Henkel, S. Führer, S. Kirchner, A. Kimpel, I. Arnaud, F. Albrecht, M. Mittelsdorf,

Fischbach: C. Beck, J. Bühner, J. Vonderlind, L. Schlotzhauer, S. Vogler, A. Scheidler, C. Walter, K. Pabst, N. Zitzmann



SV Geismar : SV Kali Unterbreizbach 1:6 (02.09.12)

Das Spiel begann furios, da beide Teams offensiv zu Werke gingen. In der 2. Minute fälschte A. Herget eine Flanke von F. Albrecht ins eigene Tor zur Kali-Führung ab. Auf der Gegenseite hatte C. Erb zweimal die Chance zum Ausgleich, einmal scheiterte sie an Torfrau J. Lückert, beim zweiten Versuch verzog sie knapp neben das Tor.
Auch die Kali-Frauen blieben stark, eine Hereingabe von F. Albrecht schießt S. Kirchner knapp über das Tor. Die Geismarerinnen zeigten sich weiter hartnäckig, A. Herget mit einem Distanzschuss und N. Stehling scheiterten knapp.
In der Schlussphase der ersten Halbzeit bekam Unterbreizbach das Spiel besser in den Griff. Nach einem Einwurf von H. Henkel setzte sich A. Kimpel energisch durch und traf zum 2:0. Nach einer Ecke von S. Führer in der 30. Minute, nutzte F. Albrecht die Unstimmigkeiten in der Geismarer Abwehr und netzte zum 3:0 ein.
In der zweiten Hälfte dominierte unser Team und zog das Spiel an sich. Nach einem Doppelpass mit S. Kirchner verwandelte A. Kimpel eiskalt zum 4:0. In der 36. Minute hätte M. Mittelsdorf mit einem tollen Kopfball das Ergebnis noch weiter ausbauen können. In der Folgezeit kam Geismar wieder zurück in die Partie. I. Arnaud klärte einen Schuss von C. Erb auf der Linie. Erneut C. Erb und A. Herget scheiterten an der starken Torfrau. Nach einem Pass von I. Arnaud vergab M. Mittelsdorf alleinstehend vor dem Tor. Doch nur wenige Minuten machte sie es besser und verwertete den Steilpass von F. Albrecht zum 5:0.
In der 56. Minute erzielten die Geismarerinnen den verdienten Ehrentreffer. Nach einem zu kurzen Rückpass, trifft C. Erb zum 5:1. Gleich im Gegenzug traf S. Führer nach einem Solo zum 6:1 Endstand.

Mit einer geschlossenen und starken Mannschaftsleistung, konnte man einen in dieser Höhe durchaus überraschend deutlichen Auswärtssieg einfahren und setzte somit ein Ausrufezeichen im Kampf um die Spitzenplätze.

Tore: 0:1 ET A. Herget (2.), 0:2 A. Kimpel (25.), 0:3 F. Albrecht (30.), 0:4 A. Kimpel (34.), 0:5 M. Mittelsdorf (53.), 1:5 C. Erb (56.), 1:6 S. Führer (57.)

Es spielten:

Unterbreizbach: J. Lückert, H. Henkel, S. Führer, S. Kirchner, A. Kimpel, I. Arnaud, F. Albrecht, M. Mittelsdorf, C. Gimpel

Geismar: E. Schütze, D. Klöpfel, F. Schmelz, S. Hartung, S. Jost, A. Herget, C. Erb, N. Lehmann, S. Klinzing, N. Stehling, A. Fischer
 
  Heute waren schon 1 Besucher (15 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden